Aufgrund eines Zimmerbrandes im Fürther Stadtteil Fürberg wurden wir am gestrigen Nachmittag zur Absicherung des Stadtgebietes alarmiert.
Am vergangenen Mittwoch wurde unsere Feuerwehr zu einem anspruchsvollen Übungsszenario alarmiert: Eine Verpuffung bei Wartungsarbeiten führte zu einem Kellerbrand, mehrere Personen galten als vermisst.
Der zurückliegende Übungsdienst bot uns die Möglichkeit einen Brandeinsatz in einer Kleingartenkolonie zu trainieren.
Bereits zu unserem Sommerfest konnten wir die Übergabe des neuen Mannschaftstransportwagens an unsere Wehr feiern.
Der zurückliegende Übungsmittwoch fand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen statt – bei zwei realistischen Einsatzszenarien konnten unsere Feuerwehrmänner und -frauen ihr Wissen in der technischen Hilfeleistung festigen und ausbauen.
Es galt eine eingeklemmte Person unter einem Traktor zu befreien und eine weitere Person mittels Schleifkorbtrage aus dem Obergeschoss der Scheune zu retten.
Am gestrigen Nachmittag verursachte ein über Fürth ziehendes Unwetter zahlreiche Einsätze.
Am Mittwoch sind wir mit drei Gruppen zum Wendebecken am Main-Donau-Kanal gefahren, um die Wasserentnahme aus offenen Gewässern zu üben.
Dabei haben wir besonders das Kuppeln der Saugschläuche, das Einstellen und Betreiben der Pumpen sowie die Kommunikation innerhalb der Mannschaft trainiert.
Am gestrigen Abend geriet ein Mülltonnen-Haus in der Fürther Südstadt in Brand. Das Feuer drohte auf das benachbarte Wohngebäude überzugehen.
Am Mittwochmittag wurden wir zu einem ausgedehnten Brand in der Südstadt gerufen. Mehrere Dachterrassen und die direkt angrenzende Wohnung standen in Flammen.
Am frühen Freitagabend (12.07.2024) alarmierten Mitarbeitende einer Arztpraxis am Fürther Hauptbahnhof die Feuerwehr aufgrund eines stechenden Geruchs. Die Lage vor Ort wurde schnell durch die zuerst eintreffende Berufsfeuerwehr bestätigt. Infolgedessen wurden weitere Einheiten für den anstehenden Gefahrguteinsatz hinzugezogen, darunter auch wir.
Am frühen Abend des 10. Juli wurden wir zu einem Küchenbrand in Stadeln alarmiert. Gemeinsam mit Einheiten der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Stadeln unterstützte ein Löschfahrzeug vor Ort die Löscharbeiten, die Kontrolle des Gebäudes auf weitere Glutnester sowie die Arbeiten in der Gaststätte.
Seite 5 von 12