Geschlagen, bespuckt, beleidigt, bedroht…
Täglich werden Einsatzkräfte mit Aggression und Gewalt konfrontiert. Sie geben ihr Bestes um für Eure Sicherheit zu sorgen und riskieren dabei ihre Gesundheit und ihr Leben – dabei sind sie auch nur normale Menschen – Mütter, Väter, Schwestern, Brüder, Kinder, Partner und Freunde.
Gewalt gegen Einsatzkräfte ist leider keine Seltenheit.
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 974 Straftaten zum Nachteil von Polizeibeamten verzeichnet. Im selben Zeitraum kam es zu 63 Straftaten gegen Rettungskräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und THW.
Insgesamt ist bedauerlicherweise ein Anstieg der Straftaten gegen Einsatzkräfte festzustellen.
Gewalt gegen Einsatzkräfte ist nicht zu tolerieren! Denn wer Einsatzkräfte angreift, greift damit uns alle an!
- Details
Die Feuerwehr Fürth-Stadt wurde am Dienstagabend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage und mehreren Unwettereinsätzen alarmiert.
Nach etwa zwei Stunden konnten alle Einsatzstellen mit den zwei Löschfahrzeugen und dem Rüstwagen abgearbeitet werden.
- Details
Ein einsatzreiches Wochenende liegt hinter den Kameraden und Kameradinnen der freiwilligen Feuerwehr Fürth-Stadt.
- 38/2021: Brand Wohnhaus in Dambach à Gebietsabsicherung für das Stadtgebiet Fürth. Zusätzlich: Versorgungsfahrten und Nachführen von Sonderfahrzeugen
- 39/2021: Brandgeruch im Freien - Folgeeinsatz in Verbindung mit Wohnhausbrand
- 40/2021: Brandgeruch im Freien - Folgeeinsatz in Verbindung mit Wohnhausbrand
Aufmerksame Bürger nahmen am frühen morgen einen starken Brandgeruch, verursacht durch einen Wohnhausbrand in Dambach, in der Innenstadt wahr.
- Details
Übungs-Einsatzstichwort: Maschinenunfall - Person eingeklemmt
Unter das Aufgabengebiet der Feuerwehr fallen zunehmend Einsätze im Bereich technische Hilfeleistung, darunter Verkehrsunfälle, Baustellenunfälle und Arbeitsunfälle jeglicher Art. Neben diesem Stichwort erhielten die Teilnehmer des diesjährigen Truppführer-Lehrganges noch sieben weitere realistisch ausgearbeitete Einsatzmeldungen. Ziel des Lehrganges war es die modulare Trupp-Ausbildung der Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen aus dem Stadtgebiet Fürth abzuschließen. Unterstützt wurden die angehenden Truppführer von vier Löschfahrzeugen aus dem Stadtgebiet und ausgebildeten Maschinisten und Gruppenführern.
- Details
Tragebare Leitern sind nützliche Rettungsgeräte der Feuerwehren.
Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Rettung oder ein Zugang über eine Drehleiter nicht möglich ist. Aufgrund der vielen Altbauten und den engen Hinterhöfen im Stadtgebiet muss jede*r Feuerwehrmann/frau den Umgang mit den Leitern regelmäßig trainieren, um im Ernstfall schnell und sicher Hilfe leisten zu können.
- Details
In den letzten Wochen wurden unter strikter Einhaltung der AHA-Regelung neun neue Feuerwehrmänner und -frauen für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Fürth ausgebildet.
Drei von Ihnen stammen aus unserer Wehr.
Trotz erschwerten Bedingungen (Online-Unterricht, FFP2 Maskenpflicht und Schnelltest bei Übungsbeginn) haben alle Teilnehmer/Teilnehmerinnen die Modulare Truppausbildung mit Erfolg bestanden.
Wir heißen (von links) Tobias, Rebecca und Hannes als neue Aktive im Team herzlich willkommen!
Im Rahmen der Grundausbildung lernen die Feuerwehranwärter im ersten Teil innerhalb von drei Monaten theoretisch und praktisch die Grundtätigkeiten der Feuerwehr im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz kennen.
Für die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger ist zunächst eine ärztliche Bescheinigung über die Tauglichkeit nach G26.3 erforderlich.
Für Tätigkeiten im Bezug auf Absturzsicherung ist eine absolute Höhentauglichkeit unabdingbar.
Um Arbeiten mit der Motorsäge sicher durchzuführen ist eine entsprechende Ausbildung erforderlich.
Für die Fahrer unserer Löschfahrzeuge ist neben der Kraftfahrausbildung ebenfalls die Ausbildung zum Maschinisten vorgesehen.